Ein umfassender Relaunch für ein modernes Streaming-Erlebnis
Am 18. März 2025 hat das ZDF seine bisherige Mediathek grundlegend überarbeitet und präsentiert nun ein zeitgemäßes Streaming-Portal. Mit diesem Schritt passt sich der Sender den veränderten Sehgewohnheiten an und stellt die individuellen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt.
Die etwas in die Jahre gekommene und zum Teil unlogische Nutzerführung in der Mediathek-Anwendung dürfte ein weiterer Grund gewesen sein, einmal ordentlich durchzukehren und für neue Klarheit zu sorgen.
Abschied vom Begriff „Mediathek“
Seit 2001 war der Begriff „Mediathek“ fester Bestandteil des ZDF-Online-Angebots. Mit dem aktuellen Relaunch verabschiedet sich der Sender schrittweise von dieser Bezeichnung und positioniert sich als modernes Streaming-Portal. Ziel ist es, das ZDF in der digitalen Welt als eigenständige Plattform zu etablieren und sich von der traditionellen TV-Logik zu lösen.
Ob die Zuschauer diesem Ansatz so schnell folgen werden bleibt dagegen abzuwarten, ist der Begriff „ZDF Mediathek“ doch fest in den Köpfen „eingebrannt“ und lässt sich wohl nicht so schnell ändern.
Nutzerzentrierte Navigation und personalisierte Inhalte
Das neue Streaming-Portal zeichnet sich durch eine optimierte Navigationsstruktur aus, die eine intuitive Bedienung ermöglicht. Dies war längst überfällig, gestaltete sich die Suche nach entsprechenden Angeboten innerhalb der Mediathek doch mitunter zu einem Desaster. Man musste als Nutzer schon vorher genau wissen, wonach man sucht und wie der Titel der gewünschten Sendung exakt geschrieben wird. Intuitiv war da gar nichts.
Automatisierte und algorithmisch generierte Seitentypen sollen nun für eine übersichtliche Präsentation der Inhalte sorgen. Durch die Integration umfangreicher Metadaten werden Videos besser klassifiziert und sind somit leichter auffindbar. Diese Verbesserungen fördern die Personalisierung des Angebots und bieten den Nutzerinnen und Nutzern Inhalte, die ihren individuellen Interessen entsprechen.
Inwieweit diese Versprechen erfüllt werden und wie gut das alles technisch umgesetzt wurde, wird die Zukunft zeigen.

Technische Weiterentwicklungen und Barrierefreiheit
Neben der inhaltlichen Neuausrichtung wurde auch die technische Basis des Portals überarbeitet. Ein modernes Design und eine anwendergerechte Darstellung der Inhalte schaffen ein ansprechendes Nutzungserlebnis. Besonderes Augenmerk wurde auf die Barrierefreiheit gelegt, um allen Zielgruppen den Zugang zu erleichtern. Das Streaming-Portal ist auf allen gängigen Endgeräten verfügbar und speziell für die Nutzung auf Smart-TVs optimiert.
Veränderte Präsentation der Inhalte
Mit dem Relaunch entfernt sich das ZDF von sendungsbezogenen Hinweisen wie „Sendung verpasst“ oder „Heute um 20.15 Uhr“. Stattdessen werden Inhalte in Kategorien wie „Top-Serien zum Streamen“, „Unsere Spielfilm-Highlights“ oder „Deine nächste Doku“ präsentiert. Dies soll die Sucher erheblich vereinfachen und darüber hinaus auch die Aufmerksamkeit auf bisher Unbekanntes machen.
Diese Umstrukturierung orientiert sich an den Standards großer Streaming-Anbieter und erleichtert den Nutzerinnen und Nutzern das Entdecken neuer Inhalte.
Erfolgreiche Entwicklung und zukünftige Ausrichtung
Im Jahr 2024 verzeichnete die ZDF-Mediathek rund sieben Millionen Besuche pro Tag, was einem Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Nutzung von Abrufvideos und Livestreams erreichte ebenfalls neue Höchstwerte. Mit dem aktuellen Relaunch strebt das ZDF an, diese positive Entwicklung fortzusetzen und sich als modernes Streaming-Portal im digitalen Raum zu positionieren.
Fazit
Der umfassende Relaunch des ZDF Streaming-Portals markiert einen bedeutenden Schritt in der digitalen Transformation des Senders. Durch die Abkehr von der traditionellen „Mediathek“ hin zu einem nutzerzentrierten Streaming-Angebot passt sich das ZDF den aktuellen Sehgewohnheiten an und bietet ein modernes, intuitives und personalisiertes Fernseherlebnis.
Anzeige
[Letzte Aktualisierung am 2025-04-12 at 02:04 / * = werbender Link (Affiliate) / Bilder von der Amazon Product Advertising API]